
how exactly like the object, how beautiful!
how exactly like the object, how ugly!
Moriz Bauer, Sarah Fripon, Georg Haberler, Julia Haugeneder,
Luisa Kasalicky, Sophia Mairer, Vika Prokopaviciute, Liesl Raff
Konzept: Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Simon Nagy
02.06.–15.07.2022
Eröffnung: 01.06.2022, 19:00 Uhr
1.6.2022, 17.30
Preview mit Führung
4.6.2022, 14.00 – 17.00
Bildbeschreibungen in Körperhaltungen
Workshop mit Gerd Sulzenbacher
14.6.2022, 19.00 – 22.00
spukhafte textwirkung
Workshop mit Jörg Piringer
18.6.2022, 14.00 – 17.00
Skulptur, ich will ein Date mit Dir!
Workshop mit Jackie Grassmann
Kunsthalle Exnergasse
Währingerstr.59
1090 Wien
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 13.00 - 18.00
Samstag, Sonntag, Montag und Feiertag geschlossen
how exactly like the object, how ugly!
Moriz Bauer, Sarah Fripon, Georg Haberler, Julia Haugeneder,
Luisa Kasalicky, Sophia Mairer, Vika Prokopaviciute, Liesl Raff
Konzept: Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Simon Nagy
02.06.–15.07.2022
Eröffnung: 01.06.2022, 19:00 Uhr
1.6.2022, 17.30
Preview mit Führung
4.6.2022, 14.00 – 17.00
Bildbeschreibungen in Körperhaltungen
Workshop mit Gerd Sulzenbacher
14.6.2022, 19.00 – 22.00
spukhafte textwirkung
Workshop mit Jörg Piringer
18.6.2022, 14.00 – 17.00
Skulptur, ich will ein Date mit Dir!
Workshop mit Jackie Grassmann
Kunsthalle Exnergasse
Währingerstr.59
1090 Wien
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 13.00 - 18.00
Samstag, Sonntag, Montag und Feiertag geschlossen

Tombola IV
Teams of artists
Sarah Fripon & Paul Robas
Sasha Pirker & Adnan Balcinovic
Eva Seiler & Eva Engelbert
Nadine Lemke & Marit Wolters
Constanze Schweiger & Wiener Times
Christian Egger & Anna Hofbauer
Opening | October 15, 2021 | 18-22h
Finissage | November 5, 2021 | 18-22h
or by appointment under tombola.exhibition@gmail.com
New Jörg
Jägerstraße 56
1200 Wien / Austria
Access is in accordance with the current Corona measures. Wearing FFP2 masks is mandatory when visiting the exhibition.
Tombola is an travelling exhibition format initiated by Terese Kasalicky and Heti Prack. Teams of artists are invited to throw their themes and media into the raffle pot, which is then reshuffled and drawn. The conditions for new artworks are thereby set and the results exhibited.
Teams of artists
Sarah Fripon & Paul Robas
Sasha Pirker & Adnan Balcinovic
Eva Seiler & Eva Engelbert
Nadine Lemke & Marit Wolters
Constanze Schweiger & Wiener Times
Christian Egger & Anna Hofbauer
Opening | October 15, 2021 | 18-22h
Finissage | November 5, 2021 | 18-22h
or by appointment under tombola.exhibition@gmail.com
New Jörg
Jägerstraße 56
1200 Wien / Austria
Access is in accordance with the current Corona measures. Wearing FFP2 masks is mandatory when visiting the exhibition.
Tombola is an travelling exhibition format initiated by Terese Kasalicky and Heti Prack. Teams of artists are invited to throw their themes and media into the raffle pot, which is then reshuffled and drawn. The conditions for new artworks are thereby set and the results exhibited.

Pending Objects Pt. 2
Johanna Binder, Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Stine Ølgod, Paul Robas
27.08. - 10.09.2021
new now artspace
Schwedlerstraße 1-5,
5th floor, room 5.15.
60314 Frankfurt/ Main
Johanna Binder, Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Stine Ølgod, Paul Robas
27.08. - 10.09.2021
new now artspace
Schwedlerstraße 1-5,
5th floor, room 5.15.
60314 Frankfurt/ Main

Magistra Artium
15.06. - 26.06.2021
Di–Fr 11.00–18.00 Uhr
Sa 11.00–15.00 Uhr
xhibit
Getreidemarkt 12/ Eschenbachgasse 11
1010 Wien
15.06. - 26.06.2021
Di–Fr 11.00–18.00 Uhr
Sa 11.00–15.00 Uhr
xhibit
Getreidemarkt 12/ Eschenbachgasse 11
1010 Wien

Eco Flirt
21.06. - 27.06.2021
Sarah Fripon, Gerti Machacek, J.J. Ramsauer, Nora Aaron Scherer, Luka Sola, Eva Sommer, Daniela Zahlner
Ein Projekt der Akademie der bildenden Künste Wien und THE DISSIDENT GODDESSES’ NETWORK (Projektleiterin Felicitas Thun-Hohenstein) kuratiert von Elisabeth von Samsonow und Kate Strain
In Kooperation mit Vienna Biennale for Change 2021.
smolka contemporary
Lobkowitzplatz 3 / Spiegelgasse 25
1010 Wien
21.06. - 27.06.2021
Sarah Fripon, Gerti Machacek, J.J. Ramsauer, Nora Aaron Scherer, Luka Sola, Eva Sommer, Daniela Zahlner
Ein Projekt der Akademie der bildenden Künste Wien und THE DISSIDENT GODDESSES’ NETWORK (Projektleiterin Felicitas Thun-Hohenstein) kuratiert von Elisabeth von Samsonow und Kate Strain
In Kooperation mit Vienna Biennale for Change 2021.
smolka contemporary
Lobkowitzplatz 3 / Spiegelgasse 25
1010 Wien

Alles Ausser Marzipan
zusammen mit Julia Haugeneder
08.12.2020 - 10.01.2021
geöffnet jeden Freitag 14:00 - 18:00 Uhr (außer feiertags)
Wenn wir uns fragen, wovon wir umgeben sind, jetzt und heute, dann zählt dazu auch Essen, das nicht sättigen, nicht kräftigen, sondern Spaß machen soll. Vieles davon kennen wir seit Kindertagen: Wir verbinden die Lebensmittel aus unserer Kindheit mit speziellen Gefühlen und Erinnerungen, seien es gute oder schlechte. So können auch Bonbons Assoziationsketten kreieren und Geschichten erzählen. Süßigkeiten werden oft zum Komfortnahrungsmittel, das wir auch als Erwachsene in Zeiten der Frustration und des Stresses oder schlicht zur Selbstbelohnung suchen.
In der Ausstellung „Alles außer Marzipan“ werden Werke aus der Zusammenarbeiten zwischen Julia Haugeneder und Sarah Fripon gezeigt. Die beiden haben sich zusammengeschlossen um der egozentrischen Atelierarbeit zu entkommen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu finden. Die gezeigte Installation ist dabei als Gemeinschaftsprojekt entstanden.
Kunstraum Super
Schönbrunner Str. 10
1050 Wien
zusammen mit Julia Haugeneder
08.12.2020 - 10.01.2021
geöffnet jeden Freitag 14:00 - 18:00 Uhr (außer feiertags)
Wenn wir uns fragen, wovon wir umgeben sind, jetzt und heute, dann zählt dazu auch Essen, das nicht sättigen, nicht kräftigen, sondern Spaß machen soll. Vieles davon kennen wir seit Kindertagen: Wir verbinden die Lebensmittel aus unserer Kindheit mit speziellen Gefühlen und Erinnerungen, seien es gute oder schlechte. So können auch Bonbons Assoziationsketten kreieren und Geschichten erzählen. Süßigkeiten werden oft zum Komfortnahrungsmittel, das wir auch als Erwachsene in Zeiten der Frustration und des Stresses oder schlicht zur Selbstbelohnung suchen.
In der Ausstellung „Alles außer Marzipan“ werden Werke aus der Zusammenarbeiten zwischen Julia Haugeneder und Sarah Fripon gezeigt. Die beiden haben sich zusammengeschlossen um der egozentrischen Atelierarbeit zu entkommen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu finden. Die gezeigte Installation ist dabei als Gemeinschaftsprojekt entstanden.
Kunstraum Super
Schönbrunner Str. 10
1050 Wien
Es gelten die jeweils aktuellen Vorschriften
Neue Schläuche Alter Wein
Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Annika Eschmann, Gabriel Huth, Jackie Grassmann, Patrick Winkler, Christina Romirer und Valerie Ludwig
Eröffnung: 3. September 2020, 16 Uhr
Die Reihe Delfine ermöglicht einen experimentellen und kollaborativen Zugang zum Medium Künstler*innenbuch und startete mit Neue Schläuche Alter Wein im Mai 2020. Die Ausgangsmaterialien sollen von einer Reihe ausgewählter Personen bearbeitet und in jenem Moment zum Künstler*innenbuch geworden sein, in dem die letzte Person sie aus ihren Händen gibt. Der Interpretation dessen, was ein Künstler*innenbuch sein kann, ist nur insofern Grenzen gesetzt, als dass das Objekt versandfähig sein muss. Während der Zeit der Bearbeitung findet die Kommunikation unter allen Partizipierenden ausschließlich über das Material statt. Das gesamte Projekt fragt danach, was ein Künstler*innenbuch gegenwärtig sein kann ohne eine absolute Antwort zu erwarten und ermöglicht es allen Beteiligten, interaktive Strategien zu erproben, in dem künstlerische, editorische und kuratorische Praktiken ineinander übergehen.
Durch die Installation von Neue Schläche Alter Wein am Gelände der Notgalerie, tritt die Arbeit zusätzlich in Interaktion mit der landschaftlichen und architektonischen Situation vor Ort und kann sich in all seiner kollaborativen Pracht für die Besucher*innen entfalten.
Notgalerie
Urbanes Feld
1220 Wien
Sarah Fripon, Julia Haugeneder, Annika Eschmann, Gabriel Huth, Jackie Grassmann, Patrick Winkler, Christina Romirer und Valerie Ludwig
Eröffnung: 3. September 2020, 16 Uhr
Die Reihe Delfine ermöglicht einen experimentellen und kollaborativen Zugang zum Medium Künstler*innenbuch und startete mit Neue Schläuche Alter Wein im Mai 2020. Die Ausgangsmaterialien sollen von einer Reihe ausgewählter Personen bearbeitet und in jenem Moment zum Künstler*innenbuch geworden sein, in dem die letzte Person sie aus ihren Händen gibt. Der Interpretation dessen, was ein Künstler*innenbuch sein kann, ist nur insofern Grenzen gesetzt, als dass das Objekt versandfähig sein muss. Während der Zeit der Bearbeitung findet die Kommunikation unter allen Partizipierenden ausschließlich über das Material statt. Das gesamte Projekt fragt danach, was ein Künstler*innenbuch gegenwärtig sein kann ohne eine absolute Antwort zu erwarten und ermöglicht es allen Beteiligten, interaktive Strategien zu erproben, in dem künstlerische, editorische und kuratorische Praktiken ineinander übergehen.
Durch die Installation von Neue Schläche Alter Wein am Gelände der Notgalerie, tritt die Arbeit zusätzlich in Interaktion mit der landschaftlichen und architektonischen Situation vor Ort und kann sich in all seiner kollaborativen Pracht für die Besucher*innen entfalten.
Notgalerie
Urbanes Feld
1220 Wien
Die Akademie schläft nicht.
Stefanie Hintersteiner, Nana Dahlin, Sarah Fripon, Lorenz Wenter, Clemens Grömmer, Valerie Habsburg, Anna Bochkova, Daphne von Schrader, Moritz Mizrahis, Ida Gergely, Alexandru Cosarca, Iklim Dogan, Sophie Stadler, Mika Maruyama, Hicran Ergen, Arash Lorestani, Selin Karaman, Beomseok Cho, Laura Hatting, Moriz Bauer, Barbara Maria Neu, Rogine Morad
08.07. - 21.08.2020
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 12.00 –17.00 Uhr
Samstag & Sonntag geschlossen
Eintritt frei!
Gartenpalais Liechtenstein
Damenappartements
Fürstengasse 1
1090 Wien
(Zugang über Seiteneingang rechte Palaisseite)
Stefanie Hintersteiner, Nana Dahlin, Sarah Fripon, Lorenz Wenter, Clemens Grömmer, Valerie Habsburg, Anna Bochkova, Daphne von Schrader, Moritz Mizrahis, Ida Gergely, Alexandru Cosarca, Iklim Dogan, Sophie Stadler, Mika Maruyama, Hicran Ergen, Arash Lorestani, Selin Karaman, Beomseok Cho, Laura Hatting, Moriz Bauer, Barbara Maria Neu, Rogine Morad
08.07. - 21.08.2020
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 12.00 –17.00 Uhr
Samstag & Sonntag geschlossen
Eintritt frei!
Gartenpalais Liechtenstein
Damenappartements
Fürstengasse 1
1090 Wien
(Zugang über Seiteneingang rechte Palaisseite)